Dans le monde d'aujourd'hui, Friedrich Reinitzer est devenu un sujet d'une grande pertinence et d'un grand intérêt. Que ce soit en raison de son impact sur la société, de son influence sur la culture populaire ou de son importance dans le domaine professionnel, Friedrich Reinitzer est un sujet qui continue de susciter débats et controverses. Tout au long de l’histoire, Friedrich Reinitzer a fait l’objet d’études et de recherches, et son impact dans différents domaines n’est pas passé inaperçu. Dans cet article, nous explorerons différents aspects liés à Friedrich Reinitzer, depuis son origine et son évolution jusqu'à sa pertinence aujourd'hui. De plus, nous discuterons de l'importance de bien comprendre Friedrich Reinitzer et de son impact sur nos vies.
En 1888, il découvrit le comportement étrange de ce qui sera par la suite appelé cristal liquide. Pour expliquer ce phénomène, il collabora avec le physicienOtto Lehmann d'Aix-la-Chapelle[1]. La découverte suscita énormément d'intérêt à l'époque, mais le faible potentiel pratique fit vite retomber l'attention qu'on y portait.
Œuvres sélectionnées
Über die physiologische Bedeutung der Transpiration von Pflanzen In Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, Wien, 1881
Analyse eines vegetabilen Fettes In Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, Wien, 1882
Über die Bestandteile der Blätter von Fraxinus Excelsior In Monatshefte für Chemie, 3/1882
Über Hydrocarotin und Carotin In Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, Wien, 1886
Beiträge zur Kenntnis des Cholesterins In Monatshefte für Chemie, 9/1888
Über die wahre Natur des Gummiferments In Zeitschrift für physiologische Chemie, 14/1890
Der Gerbstoffbegriff und seine Beziehungen zur Pflanzenchemie In Lotos., Band 11, 1891
Über das zellwandlösende Enzym der Gerste In Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie, Band 23, Strassburg, 1897
Über Pilze als Ammen und Ernährer für höhere Pflanzen In Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark, Graz, 1907
Zur Geschichte der flüssigen Kristalle. In Annalen der Physik, Band 27, Folge 4, Leipzig, 1908
Über die Enzyme des Akaziengummis und einiger anderer Gummiarten In Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie, Band 61, Strassburg, 1909
Über die Atmung der Pflanzen, Inaugurationsrede, Graz, 1909
Erwiderung betreffend der Enzyme des Akaziengummis In Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie, Band 64, Strassburg, 1910
Beitrag zur Kenntnis des Baues der Flachs- und Hanffaser In Archiv für Chemie und Mikroskopie, Wien, 1911
Ueber die Lupulinbestimmung im Hopfen In Berichte. der Österr. Gesellschaft zur Förderg. d. chem. Ind., 1889.
Vorkommen und Gewinnung der Kautschukmilch In Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark, Graz, 1912
Die Harze als pflanzliche Abfallstoffe In Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark, Graz, 1914
Untersuchungen über Siambenzoe In Archiv der Pharmazie, Band 252, Berlin, 1914
Dextrinfabrikation In Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfwissenschaften, Stuttgart, 1919
Untersuchungen über das Olivenharz In Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, Band 133, Wien, 1926
Die Gewinnung der Benzoe und des Benzoevorharzes In Archiv der Pharmazie, Band 264, Leipzig, 1926
Références
↑ a et b(fr) M. Mitov, Les Cristaux Liquides, Que Sais-Je ? no 1296, PUF, 2000, p. 13-14(2). (ISBN9782130505143)
Aspects historiques, fondamentaux et utilisations pratiques.
Liens externes
Notices dans des dictionnaires ou encyclopédies généralistes :